Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2020

GESS Wissenschaft im Kontext (Science in Perspective) Information
Nur die in diesem Abschnitt aufgelisteten Fächer können als "GESS Wissenschaft im Kontext" angerechnet werden.
Weiter unten finden Sie die Kurse im Bereich "Typ B. Reflexion über fachspezifische Methoden und Inhalte" sowie den Bereich "Sprachkurse"

Im Bachelorstudium sind 6 KP und im Masterstudium 2 KP zu erwerben.

Studierende, die eine Lerneinheit bereits im Rahmen ihres Fachstudiums abgelegt haben, dürfen dieselbe Veranstaltung NICHT nochmals belegen!
Typ A: Förderung allgemeiner Reflexionskompetenz
Für alle Studierenden geeignet.

Studierende, die eine Lerneinheit bereits im Rahmen ihres Fachstudiums abgelegt haben, dürfen dieselbe Veranstaltung NICHT nochmals belegen!
Geschichte
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
853-0725-00LGeschichte I: Europa (Grossbritannien, Mutterland der Moderne, 1789-1914) Information W3 KP2VH. Fischer-Tiné
KurzbeschreibungFundamentale Prozesse wie die Industrialisierung, die Urbanisierung, die Demokratisierung, die Säkularisierung und die Individualisierung haben Europa seit dem 19. Jahrhundert umgepflügt. Die Vorlesung fragt, ob ein einheitlicher Modernisierungsvorgang vorliegt, oder ob lokale Sonderwege dominieren. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Schweiz.
LernzielAm Ende dieser Vorlesung können Studierende: (a) die wichtigsten Veränderungen des "langen 19. Jahrhunderts" in Europa benennen; (b) deren langfristige Wirkung erläutern; and (c) diese Veränderungen in Bezug setzen zu aktuellen globalen Entwicklungen.
InhaltThematische Schwerpunkte bilden u.a. die Industrialisierung in England, die Urbanisierung in der Schweiz, die Demokratisierung in Deutschland und die Indivdualisierung in Frankreich.
SkriptPower Point Folien und Literaturlistenn werden im Verlauf der Veranstaltung digital zur Verfügung gestellt.
LiteraturObligatorische und weiterführende Literatur wird auf dem Sitzungsplan aufgelistet, der zur Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt wird.
Voraussetzungen / BesonderesEs werden in dieser Vorlesung keine spezifischen Vorkenntnisse vorausgesetzt.
851-0105-00LHintergrundwissen arabische Welt Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 80
W2 KP2VU. Gösken
KurzbeschreibungBeleuchtung wichtiger Aspekt arabischer Kultur und Geschichte wie Geschichtsbilder und Geschichtsverständnis, Rolle von Literatur, Wissenschaften und Religion, Westbilder, Bedeutung von Bildung, Verständnis von Kultur sowie aktuelle soziokulturell relevante Konzepte und Diskurse
LernzielVermittlung von Wissensinhalten über die arabische Welt, die für das
Selbstverständnis von Araberinnen und Arabern von heute konstitutiv und für das
intellektuell und kulturell kompetente Verhalten in dieser relevant sind. Welches
Allgemeinwissen über "ihre" Kultur wird AraberInnen vermittelt? Mit welchen Zielen? Und
welche Beziehung bauen sie zu diesem Wissen auf?
Wissenschaftlich kritisch diskutiert werden Geschichtsbilder und Geschichtsverständnis, Rolle von Literatur, Wissenschaften
und Religion, Westbilder und Verhältnis zum Westen; Bedeutung von Bildung an sich, Verständnis von Kultur und
Kultiviertheit; aktuelle politisch und soziokulturell relevante Konzepte und Diskurse
851-0101-88LNationalsozialistische Verfolgung, internationale Flüchtlingspolitik und Wissenschaft 1933-1945 Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
Maximale Teilnehmerzahl: 30
W3 KP2G
KurzbeschreibungDie Lehrveranstaltung behandelt die Entwicklung der nationalsozialistischen Verfolgungspolitik, die Reaktionen der demokratischen Staaten auf die Judenverfolgung und die Rolle der Wissenschaft im NS-Regime.
LernzielDie Studierenden können die Phasen der Verfolgung unterscheiden und kennen verschiedene Erklärungsmodelle, wie es zum Holocaust kam. Sie können die schweizerische Flüchtlingspolitik im internationalen Kontext situieren. In der Auseinandersetzung mit der Wissenschaft im Nationalsozialismus entwickeln sie ein Bewusstsein für die gesellschaftspolitische Verantwortung der Wissenschaft.
InhaltDie "Nazis" und der "Holocaust" sind in der Politik und der Unterhaltungsindustrie zwar omnipräsent, doch fehlt es vielerorts an fundiertem Wissen darüber, was damals geschah. Die Studierenden sollen die Logik der Radikalisierung von der Ausgrenzung über die Vertreibung bis zur Vernichtung erkennen. Anhand der Reaktion ausgewählter Staaten auf die Verfolgung der Juden erkennen sie, welche Herausforderung das NS-Regime für die westlichen Demokratien darstellte und können die schweizerische Flüchtlingspolitik im internationalen Kontext einordnen.

Dass „die Deutschen“, die mit ihren Leistungen in Kunst und Wissenschaft zu den weltweit führenden Nationen zählten, Millionen von Menschen im industriellen Massstab ermorderten, löste weitherum Entsetzen aus. Dieses beruht auf der Vorannahme, dass Bildung und Kultur im Gegensatz zum „Barbarentum“ der „Nazis“ stehe. Deshalb widmet die Lehrveranstaltung der Rolle der Wissenschaft und der akademisch gebildeten Bevölkerung besondere Aufmerksamkeit.
052-0801-00LGlobal History of Urban Design I Information W2 KP2GT. Avermaete
KurzbeschreibungThis course focuses on the history of the city, as well as on the ideas, processes and actors that engender and lead their developments and transformations. The history of urban design will be approached as a cross-cultural field of knowledge that integrates scientific, economic and technical innovation as well as social and cultural advance.
LernzielThe lectures deal mainly with the definition of urban design as an independent discipline, which maintains connections with other disciplines (politics, sociology, geography) that are concerned with the transformation of the city. The aim is to make students conversant with the multiple theories, concepts and approaches of urban design as they were articulated throughout time in a variety of cultural contexts, thus offering a theoretical framework for students' future design work.
InhaltIn the first semester the genesis of the objects of study, the city, urban culture and urban design, are introduced and situated within their intellectual, cultural and political contexts:

01. The History and Theory of the City as Project
02. Of Rituals, Water and Mud: The Urban Revolution in Mesopotamia and the Indus
03: The Idea of the Polis: Rome, Greece and Beyond
04: The Long Middle Ages and their Counterparts: From the Towns of Tuscany to Delhi
05: Between Ideal and Laboratory: Of Middle Eastern Grids and European Renaissance Principles
06: Of Absolutism and Enlightenment: Baroque, Defense and Colonization
07: The City of Labor: Company Towns as Cross-Cultural Phenomenon
09: Garden Cities of Tomorrow: From the Global North to the Global South and Back Again
010: Civilized Wilderness and City Beautiful: The Park Movement of Olmsted and The Urban Plans of Burnham
011: The Extension of the European City: From the Viennese Ringstrasse to Amsterdam Zuid
SkriptPrior to each lecture a chapter of the reader (Skript) will be made available through the webpage of the Chair. These chapters will provide an introduction to the lecture, the basic visual references of each lecture, key dates and events, as well as references to the compulsory and additional reading.
LiteraturThere are three books that will function as main reference literature throughout the course:

-Ching, Francis D. K, Mark Jarzombek, and Vikramditya Prakash. A Global History of Architecture. Hoboken: Wiley, 2017.
-Ingersoll, Richard. World Architecture: A Cross-Cultural History. New York: Oxford University Press, 2018.
-James-Chakraborty, Kathleen. Architecture Since 1400. Minneapolis: University of Minnesota Press, 2014.

These books will be reserved for consultation in the ETH Baubibliothek, and will not be available for individual loans.

A list of further recommended literature will be found within each chapter of the reader (Skript).
Voraussetzungen / BesonderesStudents are required to familiarize themselves with the conventions of architectural drawing (reading and analyzing plans at various scales).

Hybrid teaching: 33/33/33 (face-to-face/online, changing)
851-0319-00LLes autres et moi : La vague féminine dans la littérature contemporaine haïtienne Information W3 KP2VK. Mars
KurzbeschreibungLa littérature haïtienne née avec l’indépendance du pays en 1804 est longtemps restée l’apanage des hommes. Mon propos est de découvrir avec les étudiant.e.s une littérature féminine qui va occuper le devant de la scène littéraire haïtienne au tournant des années 1990. Je propose aux étudiant.e.s la lecture et discussion de quelques romans féminins parus ces 20 dernières années.
LernzielJe propose aux étudiant.e.s une lecture de quelques romans féminins parus ces 20 dernières années. Cinq romans choisis de mon œuvre personnelle et trois autres produits par trois consœurs vivant et écrivant comme moi en Haïti.
InhaltLa littérature haïtienne née avec l’indépendance du pays en 1804 est longtemps restée l’apanage des hommes. Poésie, théâtre, essai, roman ou nouvelle, l’écriture servait aux écrivains de medium pour défendre leurs idées, combats, idéologies politiques et aussi d’exutoire à leurs phantasmes de toutes sortes. Quelques têtes de femmes affleurent dans cet océan littéraire masculin, mais leur passage a été, à de rares exceptions, fugace et contenu dans des sphères bienséantes où les femmes se devaient de rester.
Mon propos est de découvrir avec les étudiant.e.s une littérature féminine qui va occuper le devant de la scène littéraire haïtienne au tournant des années 1990. Portée par les acquis de la lutte féministe de la 2ème moitié du 20ème siècle et à la faveur du vaste mouvement de libération de toutes les formes d’expression que va entrainer la chute de la dictature Duvalier en février 1986, l’écriture des femmes a trouvé dans ce contexte le champ propice à son plein épanouissement.
Je propose aux étudiant.e.s une lecture de quelques romans féminins parus ces 20 dernières années. Cinq romans choisis de mon œuvre personnelle et trois autres produits par trois consœurs vivant et écrivant comme moi en Haïti. Chaque cours sera présenté en deux phases. Phase I, lecture de passages significatifs, mise en lumière pour les étudiant.e.s des œuvres, de leurs auteures, du contexte qu’elles embrassent. Des thèmes seront identifiés et discutés dans chaque module qui apporteront un éclairage sur la société haïtienne et les facettes spécifiques de sa culture que les auteures y abordent, sur les choix d’écriture des auteures etc. Phase II, la parole sera donnée aux étudiant.e.s qui seront sollicités (par groupes ou en solo) de partager leurs impressions de lectures, de faire des présentations sur les thèmes abordés dans la Phase I, d’interagir entre eux.
LiteraturLECTURES PROPOSÉES :

• L’heure hybride – KM – Edition Mémoire d’encrier – Montréal, Canada - 2018
• Saisons sauvages – KM – Mercure de France – Paris, France - 2010
• Fado – KM – Mercure de France – Paris, France - 2008
• L’ange du patriarche – KM – Mercure de France, Paris, France - 2018
• Aux frontières de la soif – KM – Mercure de France, Paris, France - 2013
• Rosalie l’infâme – Evelyne Trouillot – Dapper Littérature, Paris, 2003
• Douces déroutes – Yanick Lahens – Editions Sabine Wespieser - France
• Un ailleurs à soi – Emmelie Prophète – Edition Mémoire d’Encrier – Montréal, Canada

OUVRAGES ET TEXTES D’APPOINT :

• Les mystères du Vodou – Laennec Hurbon
Editions Gallimard, Paris, 1993
• Papa Doc et les Tontons macoutes – Bernard Diederich
Librairie de France, 1971
• L’échec de l’aide internationale à Haïti : Dilemmes et égarements – Ricardo Seitenfus
Editions de l’Université d’Etat d’Haïti, juin 2015
• Haïti, une économie de violence – Fritz Alphonse Jean , 2019
Commande : Link
• Assistance mortelle – DVD – Raoul Peck, Réalisateur
Link
• Site Web « Ile en Ile »
• L’atelier d’écriture de Gabriel Garcia Marquez – Editions Seghers, France – 2017
• Ecrire – Marguerite Duras – Ed. Gallimard, Paris, 1995
• L’amour de l’écriture – Joseph Vebret – Ed. L’Archange minotaure, France – 2006
• D’autres rêves. Les écritures migrantes au Québec, Gravili, Anne de Vaucher, éd, Venezia Lido (Italy), Supernova Edizioni srl, 2000
• Théories Caraïbes, poétique du déracinement, Des Rosiers, Joël, Montréal, Les Éditions Triptyque, 1996.
851-0523-00LDigital Humanities – Rechnen in den Geisteswissenschaften Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 20
W3 KP2SR. Wichum
KurzbeschreibungWie rechnen Geisteswissenschaften? Das Seminar will in wissens- und technikhistorischer Perspektive danach fragen, wie Geisteswissenschaften seit ca. 1960 mit dem Rechnen umgehen. Wie haben sich geisteswissenschaftliche Disziplinen durch den Einsatz von Computern und digitalen Netzwerken verändert? Und wie haben sich Infrastrukturen wie Bibliotheken und IT Dienste dabei gewandelt?
LernzielStudierende werden anhand von Wissenssoziologie, Technik- und Wissensgeschichte mit der wechselseitigen Abhängigkeit von technischen, epistemologischen und institutionellem Wandel vertraut gemacht. Neben der Lektüre von Texten und der Arbeit mit Quellen stehen im Seminar auch Exkursionen zu Orten digitalisierten Wissens auf dem Programm.
InhaltDas Seminar will in wissens- und technikhistorischer Perspektive danach fragen, wie Geisteswissenschaften mit dem Rechnen umgehen. Dazu werden wir einerseits analysieren, wie Literaturwissenschaften (Computerlinguistik, Distant Reading) Geschichtswissenschaften (New Economic History, Cliodynamics), Soziologie (Simulation) und die Rechtswissenschaften (Rechtsinformatik) ihre Wissensproduktion an Computer und digitale Netzwerke delegiert haben. Zum anderen stehen die hochschuleigenen Infrastrukturen (Bibliotheken, IT-Dienste) im Blickpunkt, auf deren Dienste wir heute nicht mehr verzichten können.
LiteraturBerry, D. M. (2011). The computational turn: Thinking about the digital humanities. Culture Machine, 12, 1–22. Link

Chun, W. H. K., & Rhody, L. M. (2014). Working the Digital Humanities: Uncovering Shadows between the Dark and the Light. Differences, 25(1), 1–25. Link
851-0428-00LScientific and Technological Expertise in the Historical Networks of Power Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Number of participants limited to 30
W2 KP1ST. Männistö-Funk
KurzbeschreibungThis course offers an overview of the social and economic history of science and technoscience by introducing different historical cases where scientific and technological expertise have played a central role in defining political and economic power relations.
LernzielThis course equips students to analyze science and engineering as integrally societal and social practices. Comprehension of historical developments that have shaped scientific and technological practices also offers tools for identifying and discussing ethical and social questions that are linked to science and engineering today.
InhaltThis course offers an overview of the social and economic history of science and technoscience by introducing different historical cases where scientific and technological expertise have played a central role in defining political and economic power relations. We will explore such examples as industrial enlightenment and the boundaries of knowledge, engineering and science as national projects in times of war and peace, technological visions and practices of urban planning and public infrastructure, as well as the growing role of corporate and industrial research over the course of the 20th century.
851-0101-42LKultur, Konsum, Protest: Eine Globalgeschichte des Jazz im 20.JahrhundertW3 KP2VH. Fischer-Tiné
KurzbeschreibungDer Kurs gibt einen Überblick über die hundertjährige Geschichte der improvisierten Musik. Nach einem ersten ausführlichen Block, der die Rolle des Jazz als spezifisch afro-amerikanischer Kunstform in den USA nachzeichnet, wird deren Adaption in Europa, Asien und Afrika analysiert. Zentral ist jeweils die Einbettung der Musik in die politischen und sozialen Kontexte der Zeit.
LernzielDie Vorlesung verfolgt zwei zentrale Ziele. Zum einen sollen den TeilnehmerInnen anhand der Rekonstruktion der Geschichte einer neuen Kunstform exemplarisch Prozesse der kulturellen Globalisierung und deren Auswirkungen auf unser Alltagsleben nahe gebracht werden. Zum zweiten dient der narrative Strang der Jazzgeschichte dazu, zentrale überwölbende Transformationsprozesse der Moderne zu analysieren und die mannigfaltigen Krisen, Brüche und Konflikte welche von ihnen hervorgerufen wurden (Rassengegensätze und Bürgerrechtsbewegung, Nationalsozialismus, Ost-West-Konflikt, Studentenunruhen um 1968) sichtbar zu machen. Der darstellende Teil wird durch den Einsatz von Film- und Audioclips ergänzt.
851-0199-00LHistory of Mathematics from Antiquity to 17th Century : Magnitudes, Numbers and EquationsW3 KP2VE. Sammarchi
KurzbeschreibungFar from being fixed and timeless notions, magnitudes, numbers and equations are three objects that were conceived by mathematicians in a -sometimes radically- different way and that were influenced by their historical context. The course analyses the evolution of these objects from the Greek Antiquity to the European 17th century, via the Arabic and Latin Middle Age and the Italian Renaissance.
LernzielThe course aims are:
- to introduce students to the historical dimension of mathematics;
- to develop a critical understanding of mathematical notions;
- to have a general idea of the history of mathematics until 17th century;
- to acquire skills in order to read and comment mathematical texts written in the past ages and in different cultures.
InhaltAfter a methodological introduction to the history of mathematics, several extracts written by some of the most known mathematicians (Euclide, Archimedes, al-Khwarizmi, al-Khayyam, al-Karaji, Fibonacci, Cardano, Stifel, Descartes, Leibniz, Newton) are read and commented in class. The aim is to understand what magnitudes, numbers and equations are for these authors. Beside this exegetical work on mathematical texts, students are also led to consider:
- the cultural and sociological consequences of the invention of the printed book;
- the history of the classification of mathematical sciences;
- the history of the scientific institutions.
851-0535-10LYemen: A Failed State?W2 KP2VE. Manea
KurzbeschreibungIs Yemen a failed state? The Yemen Republic is the result of the unification in 1990 of two former states: The Yemen Arab Republic (NorthYemen) and the People's Democratic Republic of Yemen (South Yemen). The country's history and its former units have been marred with civil wars, poverty and epidemic corruption.
Lernziel1. Examine the concept of failed state within the International relations literature.
2. Take a closer look at Yemen(s) political history(ies), its/their political and social structures, and power dynamics.
3. Introduce the concept of the 'cunning state' and its exploitation of the discourse of failed state
InhaltThis seminar looks at the concept of failed states and how useful it can be in describing the situation in a country like Yemen. It will also take a closer look at Yemen(s) political history(ies) and its/their political and social structures. Students are expected to write a paper and make a presentation.
851-0429-00LVertrauen in die Wissenschaft Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W3 KP2SM. Hagner
KurzbeschreibungDie Vertrauenswürdigkeit der Wissenschaften ist in den letzten Jahren massiv unter Druck geraten. Dabei ist wissenschaftliche Arbeit ohne Vertrauen sowohl innerhalb als auch ausserhalb der Wissenschaften gar nicht möglich. Deswegen sollen historische, epistemologische und politische Aspekte des Vertrauens in vergleichender Perspektive Gegenstand des Seminars sein.
LernzielDas Ziel des Seminars besteht darin, die unterschiedlichen Aspekte des Vertrauens in die Wissenschaften in vergleichender Perspektive kennenzulernen und einordnen zu können.
InhaltAusgehend von dem Buch "Why Trust science" (Link) von Naomi Oreskes (Anschaffung und Lektüre dieses Buches sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar) sowie weiterer Artikel und Buchauszüge wird die Rolle des Vertrauens in den und in die Wissenschaften anhand verschiedener konkreter Beispiele und allgemeiner epistemologischer Erwägungen vorgestellt und diskutiert.
851-0298-00LLiteratur und Kunst der europäischen Avantgarden der ModerneW3 KP2VS. S. Leuenberger
KurzbeschreibungDie Avantgarden der Moderne kennzeichnet eine radikale Rhetorik von Apokalypse und Neugeburt, die Idee der Heraufführung einer anderen Welt, eines neuen Menschen. Dass sie die „Eigenlogik der ästhetischen Form ins Soziale“ ausweiten (H. Ehrlicher), eint sie ebenso wie die intensive Auseinandersetzung mit den jüngsten technischen Errungenschaften, mit neuen Medienformen und mit deren Kombination.
LernzielDer Anspruch auf Progressivität auf sozialem, politischem oder künstlerischem Gebiet und eine radikale Kritik an den herrschenden Verhältnissen kennzeichnen avantgardistische Bewegungen – von Expressionismus über Futurismus und Dada bis zum Surrealismus. Daher ist es gerade die spezifische Ausprägung der historischen Avantgarden des frühen 20. Jahrhunderts, die in der Vorlesung thematisiert werden soll: Sie ist nicht zu trennen von der Erfahrung der Moderne, von der Technisierung aller Lebensbereiche des Menschen und seiner Anonymisierung in den Metropolen, vom katastrophalen Verlauf des Ersten Weltkriegs und vom Entwurf neuer Gesellschaftsmodelle, deren politische Verwirklichung nach Kriegsende angestrebt wird.

Die Vorlesung ist Teil des Programms Science in Perspective. Sie soll die Fähigkeit zur literatur- und kulturgeschichtlichen Kontextualisierung von avantgardistischen Texten und Kunstwerken vermitteln und das Kennenlernen theoretischer Positionen ermöglichen, etwa durch die Prüfung der These Peter Bürgers, dass mit den historischen Avantgardebewegungen "das gesellschaftliche Teilsystem Kunst in das Stadium der Selbstkritik" eingetreten sei.

Die Beschäftigung mit der historischen Avantgarde ist eine entscheidende Voraussetzung für die wissenschaftliche Beantwortung der Frage nach den Möglichkeiten der gesellschaftlichen Wirkung von Kunst heute. Der Zugang zum Thema erfolgt in der Vorlesung daher einerseits in historischer Perspektive: Gelesen werden literarische Texte und Manifeste u.a. von Marinetti, Ball, Tzara, Huelsenbeck, Hausmann, Heym, van Hoddis, Werfel, Toller, Lasker-Schüler, Benn, Goll, Nebel, Arp, Apollinaire, Breton, Aragon und Ernst. Anderseits wird den kulturpolitischen und literaturtheoretischen Debatten nachgegangen, die die Avantgarde ausgelöst hat (Texte u.a. von Lukács, Benjamin, Bloch, Brecht und Adorno).
Die Vorlesung beleuchtet die Avantgarden der Moderne unter drei Gesichtspunkten: Untersucht werden erstens das ambivalente Verhältnis zu den Neuerungen der Technik, zweitens die ästhetischen Programme, die sich mit bestimmten Entwicklungen des ausgehenden 19. Jahrhunderts auseinandersetzen, sowie drittens der politische Aktivismus und der Entwurf neuer Gesellschaftsmodelle durch die Avantgarden im Vorfeld und nach dem katastrophal verlaufenden Ersten Weltkrieg – ein Aktivismus, der sich zuletzt mit dem Vorwurf der politischen Wirkungslosigkeit und der mangelnden Widerstandskraft gegen totalitäre Ideologien konfrontiert sieht.
851-0302-00LLiteratur und Technik Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 35
W3 KP2SA. Kilcher, S. Fanzun
KurzbeschreibungZwischen Literatur und Technik bestehen vielfache Bezüge. Das zeigen schon Begriffe wie «Technik», «Apparat» und «Automat», die Verfahren der Kunst ansprechen. Insbesondere seit der Industrialisierung verhandelt die Literatur die Technisierung der Welt. Im Seminar ist zum einen die Technikgeschichte der Literatur zu diskutieren, zum anderen die kritische literarische Verhandlung der Technik.
Lernziel- Grundbegriffe der Literaturtheorie als Techniken der Literatur
- Grundbegriffe der Technikphilosophie und Grundzüge der Technikgeschichte
- Kritische Analyse der modernen Technikgeschichte im Spiegel der modernen Literatur
InhaltLiteratur und Technik scheinen auf den ersten Blick einander denkbar fremd zu sein: Der zweckfreien intellektuellen Welt fiktiver Imagination stehen die zweckorientierten Verfahren maschineller Produktion entgegen. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich aber, dass zwischen beiden vielfache Bezüge bestehen. Auf theoretischer Ebene liegt dies in der ursprünglichen Bedeutung des Begriffs «Technik» als «Kunst» begründet, wobei die Literatur genauer als «Sprachkunst» definierbar und durch die Entwicklung von Schreib- und Medientechniken bis ins digitale Zeitalter differenzierbar ist. Auch weitere Technik-Begriffe wie «Maschine», «Apparat» und «Automat» implizieren weitreichende ästhetische Aspekte. Der Zusammenhang von Literatur und Technik ist aber nicht nur theoretisch (bzw. ästhetisch) begründbar, sondern auch historisch. So verhandelt die Literatur die zunehmende Technisierung der Welt insbesondere seit der Industrialisierung, sei es affirmativ oder aber kritisch. Die Literatur erweist sich so als ein Reflexionsmedium des technischen Zeitalters. In dem Seminar wird also zum einen die Technikgeschichte der Literatur untersucht, zum anderen die literarische Verhandlung der Technikgeschichte im Zeitalter der Technisierung.
851-0007-00LComics & Colonialism Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 46
W3 KP2SB. Schär
KurzbeschreibungComics played an important role during the colonial period as transmitters of colonial images and racism. Today they are used to criticise colonial continuities. In this seminar we will examine scholarship on the subject matter and analyse concrete examples from different world-regions and periods.
LernzielStudents learn about the history of comics in the colonial period and in the ongoing phase of decolonisation. A special focus is on how comics depict the role of science and technology as a signs of European modernity and alleged superiority. Students will become familiar with approaches of postcolonial theory, the role of science and technologie in (post-)colonial imaginaries and learn to analyse colonial continuities in contemporary everyday culture critically.
InhaltColonialism has profoundly changed the lives not only of societies in the colonies, but also in Europe itself. Comics and children's books are one example: popular children's heroes such as 'Tintin' or 'Lucky Luke' from Belgium or 'Globi' in Switzerland often experienced their 'adventures' on colonial stages. A recurring theme in these comics is the alleged superiority of European science, technology, and modernity.
This colonial imagery influenced generations of adolescents. From the 1970s onwards, criticism of these comics became more frequent and public controversies arose about how to deal with them. Parallel to this, anti-racist comics have been appearing for several years now, retelling the history of colonialism with its intricate links to ideas of European progress through science and technology for white and non-white children.
This seminar will use scholarly texts and concrete examples to familiarise participants with the changing role of comics in the age of colonialism and globalisation. This will set the stage for a mutual reflection on how cartoons and comics shaped our own world-views and to discuss questions such as: How to deal with racist comics from colonial times today? To what extent do comics today succeed in helping children and families from Europe and the former colonies to enter into dialogues about their shared but difficult history?
851-0114-00LI linguaggi della letteratura Information W3 KP2VC. Barbero
KurzbeschreibungQuale valore di verità hanno gli enunciati che troviamo nei romanzi? Che differenza c’è tra uno scritto qualsiasi e un’opera letteraria? La letteratura deve comunicare valori morali? Possiamo imparare dai testi letterari? Queste sono alcune delle domande alle quali il corso si propone di dare una risposta.
LernzielA partire da una serrata analisi dei principi e degli assunti che sono a fondamento delle opere letterarie – quelli grazie ai quali siamo in grado di riconoscerle, apprezzarle e forse anche di perderle per sempre – il corso offrirà analisi e spunti di discussione sulla letteratura e sulle questioni a essa correlate.
InhaltQuale valore di verità hanno gli enunciati che troviamo nei romanzi? Che differenza c’è tra uno scritto qualsiasi e un’opera letteraria? La letteratura deve comunicare valori morali? Possiamo imparare dai testi letterari? Queste sono alcune delle domande alle quali il corso si propone di dare una risposta. A partire da una serrata analisi dei principi e degli assunti che sono a fondamento delle opere letterarie – quelli grazie ai quali siamo in grado di riconoscerle, apprezzarle e forse anche di perderle per sempre – il corso offrirà analisi e spunti di discussione sulla letteratura e sulle questioni a essa correlate.
851-0518-00LTechniken des modernen Strafens – eine globale GeschichteW3 KP2VS. M. Scheuzger
KurzbeschreibungDie Vorlesung diskutiert die zentrale Rolle von Techniken in den Entwicklungen des Strafens vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart in globaler Perspektive. Im Mittelpunkt steht der Freiheitsentzug, von der Einzelzelle bis zur elektronischen Überwachung. Eingegangen wird aber auch auf Techniken der Todesstrafe, von Körperstrafen oder der Zwangsarbeit in ihren gesellschaftlichen Zusammenhängen.
LernzielDie Studierenden a) kennen wesentliche Entwicklungen des Strafens in der Moderne in ihren globalen Verflechtungen; b) kennen die wesentlichen Techniken des modernen Strafens und deren Rolle in diesen Entwicklungen; c) können die Techniken des Strafens in gesellschaftliche Zusammenhänge einordnen.
851-0125-65LA Sampler of Histories and Philosophies of Mathematics
Besonders geeignet für Studierende D-CHAB, D-INFK, D-ITET, D-MATH, D-PHYS
W3 KP2VR. Wagner
KurzbeschreibungThis course will review several case studies from the ancient, medieval and modern history of mathematics. The case studies will be analyzed from various philosophical perspectives, while situating them in their historical and cultural contexts.
LernzielThe course aims are:
1. To introduce students to the historicity of mathematics
2. To make sense of mathematical practices that appear unreasonable from a contemporary point of view
3. To develop critical reflection concerning the nature of mathematical objects
4. To introduce various theoretical approaches to the philosophy and history of mathematics
5. To open the students' horizons to the plurality of mathematical cultures and practices
851-0524-00LEinführung in die Technikgeschichte des 20. Jahrhunderts Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 40
W3 KP2SD. Gugerli
KurzbeschreibungDas Seminar beschäftigt sich mit der Frage, welche Technik Gegenstand der Technikgeschichte des 20. Jahrhunderts ist und was das für die Technik bzw. für die Geschichte des 20. Jahrhunderts bedeutet.
LernzielZiel der Veranstaltung ist eine kritische Einführung in den Gegenstand, die Fragen und die Konzepte der Technikgeschichte des 20. Jahrhunderts.
SkriptDas Lektüreprogramm wird zu Beginn des Semesters auf Moodle bereitgestellt. Die Teilnahme an den Sitzungen ist erforderlich. Es findet eine benotete Semesterleistung statt. Studierende sollen je zwei Rechercheaufgaben erledigen, die sich aus den einzelnen Sitzungen ergeben.
Voraussetzungen / BesonderesDie Zahl der Teilnehmenden ist auf 40 beschränkt.
Literatur
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
851-0319-00LLes autres et moi : La vague féminine dans la littérature contemporaine haïtienne Information W3 KP2VK. Mars
KurzbeschreibungLa littérature haïtienne née avec l’indépendance du pays en 1804 est longtemps restée l’apanage des hommes. Mon propos est de découvrir avec les étudiant.e.s une littérature féminine qui va occuper le devant de la scène littéraire haïtienne au tournant des années 1990. Je propose aux étudiant.e.s la lecture et discussion de quelques romans féminins parus ces 20 dernières années.
LernzielJe propose aux étudiant.e.s une lecture de quelques romans féminins parus ces 20 dernières années. Cinq romans choisis de mon œuvre personnelle et trois autres produits par trois consœurs vivant et écrivant comme moi en Haïti.
InhaltLa littérature haïtienne née avec l’indépendance du pays en 1804 est longtemps restée l’apanage des hommes. Poésie, théâtre, essai, roman ou nouvelle, l’écriture servait aux écrivains de medium pour défendre leurs idées, combats, idéologies politiques et aussi d’exutoire à leurs phantasmes de toutes sortes. Quelques têtes de femmes affleurent dans cet océan littéraire masculin, mais leur passage a été, à de rares exceptions, fugace et contenu dans des sphères bienséantes où les femmes se devaient de rester.
Mon propos est de découvrir avec les étudiant.e.s une littérature féminine qui va occuper le devant de la scène littéraire haïtienne au tournant des années 1990. Portée par les acquis de la lutte féministe de la 2ème moitié du 20ème siècle et à la faveur du vaste mouvement de libération de toutes les formes d’expression que va entrainer la chute de la dictature Duvalier en février 1986, l’écriture des femmes a trouvé dans ce contexte le champ propice à son plein épanouissement.
Je propose aux étudiant.e.s une lecture de quelques romans féminins parus ces 20 dernières années. Cinq romans choisis de mon œuvre personnelle et trois autres produits par trois consœurs vivant et écrivant comme moi en Haïti. Chaque cours sera présenté en deux phases. Phase I, lecture de passages significatifs, mise en lumière pour les étudiant.e.s des œuvres, de leurs auteures, du contexte qu’elles embrassent. Des thèmes seront identifiés et discutés dans chaque module qui apporteront un éclairage sur la société haïtienne et les facettes spécifiques de sa culture que les auteures y abordent, sur les choix d’écriture des auteures etc. Phase II, la parole sera donnée aux étudiant.e.s qui seront sollicités (par groupes ou en solo) de partager leurs impressions de lectures, de faire des présentations sur les thèmes abordés dans la Phase I, d’interagir entre eux.
LiteraturLECTURES PROPOSÉES :

• L’heure hybride – KM – Edition Mémoire d’encrier – Montréal, Canada - 2018
• Saisons sauvages – KM – Mercure de France – Paris, France - 2010
• Fado – KM – Mercure de France – Paris, France - 2008
• L’ange du patriarche – KM – Mercure de France, Paris, France - 2018
• Aux frontières de la soif – KM – Mercure de France, Paris, France - 2013
• Rosalie l’infâme – Evelyne Trouillot – Dapper Littérature, Paris, 2003
• Douces déroutes – Yanick Lahens – Editions Sabine Wespieser - France
• Un ailleurs à soi – Emmelie Prophète – Edition Mémoire d’Encrier – Montréal, Canada

OUVRAGES ET TEXTES D’APPOINT :

• Les mystères du Vodou – Laennec Hurbon
Editions Gallimard, Paris, 1993
• Papa Doc et les Tontons macoutes – Bernard Diederich
Librairie de France, 1971
• L’échec de l’aide internationale à Haïti : Dilemmes et égarements – Ricardo Seitenfus
Editions de l’Université d’Etat d’Haïti, juin 2015
• Haïti, une économie de violence – Fritz Alphonse Jean , 2019
Commande : Link
• Assistance mortelle – DVD – Raoul Peck, Réalisateur
Link
• Site Web « Ile en Ile »
• L’atelier d’écriture de Gabriel Garcia Marquez – Editions Seghers, France – 2017
• Ecrire – Marguerite Duras – Ed. Gallimard, Paris, 1995
• L’amour de l’écriture – Joseph Vebret – Ed. L’Archange minotaure, France – 2006
• D’autres rêves. Les écritures migrantes au Québec, Gravili, Anne de Vaucher, éd, Venezia Lido (Italy), Supernova Edizioni srl, 2000
• Théories Caraïbes, poétique du déracinement, Des Rosiers, Joël, Montréal, Les Éditions Triptyque, 1996.
851-0300-85LDas Wissen der Literatur. Eine Einführung Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 80
W3 KP2SA. Kilcher
KurzbeschreibungDie Vorlesung vermittelt eine allgemeine Einführung in die Literaturtheorie sowie insbesondere einen Überblick über neuere Theorieansätze, die die Wissensfunktion der Literatur untersuchen.
Lernziel1) Einführung in neuere Ansätze der Literaturtheorie
2) Einführung in die literaturwissenschaftliche Wissenstheorie
InhaltDie Vorlesung verfolgt zwei Ziele: sie will zum einen eine allgemeine Einführung in die Literaturtheorie geben (und widmet sich damit dem "Wissen über die Literatur"). Zum zweiten geht es dabei insbesondere um jene theoretischen Ansätze der letzten Jahre, die die Literatur in ihrer Wissensfunktion ernst nehmen (damit widmet sie sich dem "Wissen der Literatur" selbst). Anders als lange behauptet, geht eine Reihe jüngerer literatur- und kulturtheoretischer Ansätze davon aus, dass die Literatur nicht etwa in einem Gegensatz zum Weltgehalt wie zur Ordnungsform der Wissenschaften – insbesondere der Naturwissenschaften – steht (so etwa die Diskursanalyse oder der New Historicism). Vielmehr begreifen diese die Literatur gerade in ihren epistemologischen Formen und Funktionen. Die Literatur partizipiert, so die grundlegende These, aktiv an der Konstitution und Formation von Wissen. Sie generiert ihrerseits Wissensmodelle, dies auch in kritischer oder aber utopischer Absicht. Und sie macht auf die zentrale Rolle von Ordnung und Darstellung (Systematisierung, Narrativierung, Versprachlichung, Verbildlichung) in den Wissenschaften aufmerksam.
  •  Seite  1  von  5 Nächste Seite Letzte Seite     Alle