Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2019

GESS Wissenschaft im Kontext (Science in Perspective) Information
Nur die in diesem Abschnitt aufgelisteten Fächer können als "GESS Wissenschaft im Kontext" angerechnet werden.
Weiter unten finden Sie die Kurse im Bereich "Typ B. Reflexion über fachspezifische Methoden und Inhalte" sowie den Bereich "Sprachkurse"

Im Bachelorstudium sind 6 KP und im Masterstudium 2 KP zu erwerben.

Studierende, die eine Lerneinheit bereits im Rahmen ihres Fachstudiums abgelegt haben, dürfen dieselbe Veranstaltung NICHT nochmals belegen!
Typ A: Förderung allgemeiner Reflexionskompetenz
Für alle Studierenden geeignet.

Studierende, die eine Lerneinheit bereits im Rahmen ihres Fachstudiums abgelegt haben, dürfen dieselbe Veranstaltung NICHT nochmals belegen!
Wissenschaftsforschung
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
701-0771-00LIntegrale Kommunikation - Integrales (Umwelt)bewusstsein Information
Beschränkte Teilnehmerzahl.

Auswahl auf Grund eines Motivationsschreibens (max. 1 Seite A4). Bitte schreiben Sie, was Sie von der Vorlesung erwarten? Warum Sie gerade diese Vorlesung besuchen wollen? Und welchen Bezug Sie zur Umweltkommunikation, beziehungsweise zum Integralen Modell haben?
W2 KP2GR. Locher Van Wezemael
KurzbeschreibungKlimastreik, Umweltbewegung und Nachhaltigkeitsdiskussion haben die vergangenen Jahre und Jahrzehnte geprägt. Neue Denk- und Handlungsmuster tauchen auf. Welche Veränderungen auf Umwelt und Bewusstsein bringt das? Und wie kommuniziert man in diesen bewegten Zeiten miteinander? Hintergrund bildet das Integrale Modell von Ken Wilber.
LernzielWas sind unsere konkreten Erfahrungen, die unsere Kommunikation und unseren Umgang mit der Umwelt bestimmen? Wie entwickelt sich unser Bewusstsein, individuell wie auch gesellschaftlich? Und welchen Einfluss hat diese Entwicklung auf unser Umweltverhalten?
Es werden neuste Trends aus dem In- und Ausland vorgestellt und Erkenntnisse aus den Kommunikationswissenschaften, der Psychologie, der Hirnforschung und der Bewusstseinsforschung diskutiert.
Inhalt- Was ist Bewusstsein?
- Individuelle und gesellschaftliche Bewusstseinsentwicklung
- Entwicklung und Stand des Umweltbewusstseins
- Potenzial und Grenzen der Kommunikation anhand von Beispielen
- Integrales Umwelt- und Naturbewusstsein (Ken Wilber) und dessen Bedeutung für die Kommunikation
- Was gibt uns Halt in Zeiten des Umbruchs
SkriptHandouts zu den einzelnen Themen werden verteilt.
Literatur- Ganzheitlich handeln, Ken Wilber
- Selbst denken, Harald Welzer
- Das Leben kennt keinen Rückwärtsgang, Wilfried Nelles
- Reinventing Organizations (d), Frédéric Laloux
851-0157-00LGehirn und GeistW3 KP2VM. Hagner
KurzbeschreibungDas Verhältnis von Gehirn und Geist ist immer wieder neu bestimmt worden. In der Vorlesung wird es darum gehen, die wissenschaftlichen und philosophischen Aspekte dieser 2500jährigen Geschichte in ihrem Verhältnis zu kulturellen und sozialen Prozessen nachzuzeichnen. Der Fokus wird auf den modernen Neurowissenschaften liegen, aber es werden auch Werke der Kunst und Literatur einbezogen.
LernzielDas Ziel der Veranstaltung besteht darin, grundlegende Entwicklungen in der wissenschaftlichen und philosophischen Beschäftigung mit dem Leib-Seele-Verhältnis kennenzulernen. Es sollte auch deutlich werden, dass einige der wichtigsten und drängendsten Fragen der heutigen Neurowissnschaften beeits eine lange Geschichte haben.
InhaltVon dem Philosophen Demokrit berichtet die Legende, daß er Tiere seziert habe, um den Sitz der Seele im Gehirn zu suchen. Heutige Neurowissenschaftler benutzen bildgebende Verfahren wie funktionelle Magnet-Resonanz-Tomographie, um spezifische kognitive und emotionale Qualitäten im Gehirn zu lokalisieren. Zwischen diesen beiden Daten liegt eine 2500jährige Geschichte, in der das Verhältnis von Gehirn und Geist immer wieder neu bestimmt worden ist. Beginnend mit antiken und mittelalterlichen Lehren, werde ich das Schwergewicht auf die moderne Hirnforschung seit dem 19. Jahrhundert legen. Dabei werden entscheidende Themen der Neurowissernschaften wie Lokalisationstheorie, Neuronenlehre, Reflexlehre, Theorien der Emotionen, Neurokybernetik und die Bedeutung der Hirnbilder zur Sprache kommen. Gleichzeitig werden aber auch Werke der Kunst und Literatur (z. B. Science Fiction-Romane, Filme, Gemälde, Fotografie usw.) einbezogen.
851-0101-24LNarrative Science - An Introduction Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
Number of participants limited to 25.
W3 KP2S
KurzbeschreibungThe seminar aims to provide an introduction to the fairly new research field of "narrative science" and explores the various roles that narratives take on within the research process.
LernzielStudents develop an understanding of the role of narratives in science and get to know the standard readings for the field "narrative science".
InhaltIn the course of their activities, scientists often construct and rely upon narratives. For example: narratives involve ordering materials, an ordering that can be achieved in a variety of ways, be it visually, through diagrams, flowcharts, maps, and the like, or through prose. Or: narratives can also serve as a motivator to get scientists through the often boring and monotone parts of their work. In the seminar we learn what can be known by subjecting these uses of narratives, their authors, characters and events, to serious scrutiny in order to appreciate the logics and rationales by which scientists’ narratives work. The literature draws from fundamental theoretical readings as well as concrete case study papers.
851-0101-73LHomo faber. Der Ingenieur im Wandel der Zeit Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 35
W3 KP2SK. Liggieri
KurzbeschreibungDer Ingenieur ist eine zentrale Figur der Moderne. Sie vereint in ihrer Vision "Erkennen" und "Gestalten" und ist daher für Wissenschaft, Kunst und Kultur ein wichtiger Referenzpunkt. Dennoch zeigen sich Brüche in dieser Figur. An ihr lassen sich nämlich der Wandel von Techniken, unterschiedliche Menschenbilder und Anthropologien sowie politische Utopien ablesen und bestimmen.
LernzielDas Lernziel des Seminar besteht darin, unterschiedliche Bilder von Ingenieuren systematisch (unter dem Begriff des homo faber) und historisch zu untersuchen. Dabei sollen die unterschiedlichen Kontexte und Diskurse (Wirtschaft, Politik, Kunst) mit betrachtet werden. Welche Zeit bringt welches "Ingenieur-bild" hervor? Wie bestimmen unterschiedliche technische Praktiken das Bild des homo faber?
InhaltDer Ingenieur ist eine zentrale Figur der Moderne. Sie vereint in ihrer Vision "Erkennen" und "Gestalten" und ist daher für Wissenschaft, Kunst und Kultur ein wichtiger Referenzpunkt. Dennoch zeigen sich Brüche in dieser Figur. An ihr lassen sich nämlich der Wandel von Techniken, unterschiedliche Menschenbilder und Anthropologien sowie politische Utopien ablesen und bestimmen. Gerade im 20. Jahrhundert entwickelt sich der "Ingenieur" zu einem problematischen Vorbild für einen bestimmten "Menschentypus", der aktiv und tatkräftig nicht nur Technik, sondenr Gesellschaft verändern soll.
851-0101-81LWissenschaft, Politik, Ideologie. Kartierung einer Konfliktzone Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 30
W3 KP2SM. Wulz
KurzbeschreibungWissenschaft scheint als 'objektive' Suche nach Wissen, das Gegenteil von Ideologie zu sein. Oder kann es auch ideologische Formen von Wissenschaft geben – Wissenschaft also, die unter ideologischen Vorzeichen betrieben wird? Ist 'Ideologie' dann eine Form von Wissen? Und wie verhält sie sich zu anderen Formen wissenschaftlichen Wissens?
LernzielIm Seminar werden wir uns sowohl anhand von Fallstudien als auch von theoretischen Ansätzen mit der Konfliktzone zwischen Wissenschaft und Ideologie befassen. Es werden Methoden erarbeitet, um zu verstehen, auf welche Weise 'ideologisches Wissen' im Verhältnis zu Wissenschaft analysiert werden kann.
InhaltDas Verhältnis von Wissenschaft und Ideologie hat eine lange und kontrovers diskutierte Geschichte. Und auch aktuell scheint dieses Verhältnis wieder auf dem Spiel zu stehen, wenn etwa der Klimawandel von Kritikern als "ideologisches Konstrukt" bezeichnet wird. Im Seminar werden wir einerseits anhand von Fallstudien Konfliktzonen zwischen ideologischem und wissenschaftlichem Wissen erkunden und andererseits anhand von theoretischen Ansätzen Methoden erarbeiten, um die Ausprägungen von ideologischem Wissen im Verhältnis zu Wissenschaft zu analysieren.
851-0101-82LNeue Rechte und Wissenschaft (Redaktion)W3 KP2SM. Wulz, N. Guettler, M. Stadler, J. Steuwer
KurzbeschreibungIm Projektseminar geht es um die kollektive Arbeit an der Publikation zu einem signifikanten wissenschaftsgeschichtlichen Thema: Neue Rechte und Wissenschaft. Die Studierenden lernen, Forschung, Schreiben und wissenschaftliche Kommunikation miteinander zu verbinden. Im Blockseminar (Fortsetzung des FS 2019) steht die Redaktion der Texte im Zentrum.
LernzielDie Studierenden lernen, Forschung, Schreiben und wissenschaftliche Kommunikation miteinander zu verbinden. Das Ziel der Seminars ist, dass die Studierenden lernen, die eigenen Texte zu publikationsfertigen Aufsätzen umzuarbeiten.
InhaltDie Neue Rechte ist medial und politisch äußerst präsent. Dabei wird sie mit einer wissenschaftsfernen Haltung in Verbindung gebracht („fake news“, Klimaleugner, Verschwörungstheorien). Doch haben ‚seriöse‘ Wissenschaften beim Aufstieg der Neuen Rechten eine wichtige Rolle gespielt. Ziel des Seminars ist es, die bislang unerforschte Wissenschaftsgeschichte der Neuen Rechte zu kartieren.
Das Projektseminar zum Thema „Neue Recht und Wissenschaft" ist als Forschungs-und-Schreibwerkstatt konzipiert, an dessen Ende eine Publikation in der Reihe Link steht. Das Blockseminar setzt die gemeinsame Arbeit aus dem Frühjahrssemester 2019 fort (wenn nicht mit den Dozierenden anders vereinbart, ist die Teilnahme am Vorläuferseminar FS 2019 erforderlich!). Bei den ersten beiden Blockveranstaltungen stehen Feedbackrunden in der Gruppe im Mittelpunkt, während danach die Endredaktion der Texte erfolgt. Von den Teilnehmer_innen wird, wie schon zuvor, neben der Anwesenheit an den Blockseminaren ein hohes Maß an Eigeninitiative, Interesse am Thema, und Spaß am Schreiben und Gestalten erwartet.
851-0101-83LVom Labor ins Magazin – Wege in den Wissenschaftsjournalismus Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 25
W3 KP2SW. Eilenberger
KurzbeschreibungTexte schreiben lernen, die Themen, Erkenntnisse und Trends aus den Natur-und Geisteswissenschaften allgemeinverständlich und lustvoll nach außen darstellen und vermitteln. Vertraut werden mit zentralen Genres und Formaten des Magazinjournalismus (Reportage, Kolumne, Interview, Essay, Glosse, Rezension). Einüben der entsprechenden Formate durch praktische Übungen.
LernzielErste eigene Schritte ins journalistische Schreiben ermöglichen. Sensibilisierung für spezifische Herausforderungen und Möglichkeiten des Wissenschaftsjournalismus. Reflexion der Bedeutung von journalistischer Vermittlungsarbeit für die Wissenschaften sowie die Gesellschaft.
.
InhaltInhalt: Praktische Übungen im Verfassen von Magazintexten. Erarbeitung kulturgeschichtlicher, wissenschaftssoziologischer und philosophischer Aspekte des Themas "Schreiben für andere - Wissenschaftskommunikation". Aufsätze, Konferenzen oder neuere Werke dienen den Schreibübungen als Ausgangsmaterial. Teilnehmende werden angeleitet, ihre Texte Redaktionen konkret anzubieten
851-0101-76LThe Animals We Know Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Number of participants limited to 30.
W2 KP1ST. Novick
KurzbeschreibungThis course explores the role of animal lives and bodies in the historical attempts to understand nature and the world. We will review examples such as the laboratory, the natural history museum, and the archeological site. Focusing on Israel/Palestine and the broader Middle East, we will consider animals as tools, objects of learning, and resources in scientific work and technological projects.
LernzielBy examining the place of animals in different cosmologies, in the construction of technological systems and environments, as well as their role in defining the contours of human, we will try to answer the question: What is the relation between animals and knowledge?
InhaltThis course explores the role of animal lives and bodies in the historical attempts to understand nature and the world. We will review examples such as the laboratory, the natural history museum, and the archeological site. Focusing on Israel/Palestine and the broader Middle East, we will consider animals as tools, objects of learning, and resources in scientific work and technological projects.
851-0101-66LDie Geschichte des BuchesW3 KP2SM. Hagner
KurzbeschreibungDer Buchdruck gehört zu den folgenreichsten Erfindungen der Geschichte – besonders für die Entwicklung der Wissenschaften. Seit einem halben Jahrhundert ist jedoch vom Ende der Buchkultur die Rede, und trotzdem erweist sich das Buch als robust. Wie ist das zu erklären?
LernzielIn der Veranstaltung wird es darum gehen, unterschiedliche Etappen des Buches vom Beginn des Buchdrucks bis zur Gegenwart vorzustellen und ihre Bedeutung für unsere Kultur herauszuarbeiten.
InhaltMarshall McLuhan hat das gedruckte Buch als wesentliches Medium für die Entwicklung des modernen Individualismus und die Dominanz der westlichen Kultur bezeichnet, er hat aber auch das Ende der „Gutenberg Galaxis“ vorausgesagt. Seit der Ankunft des WorldWideWeb in den 1990er Jahren sind die Reden vom Tod des Buches nicht verstummt, aber im frühen 21. Jahrhundert scheint das gedruckte Buch ziemlich widerstandsfähig und lebendig zu sein. Ausgehend von dieser Diagnose werden im Seminar ausgewählte Texte zur Geschichte und Theorie des Buches gelesen, die einen Überblick über die Bedeutung und Wandlungsfähigkeit dieses Mediums geben.
851-0101-77LScience and the State Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Number of participants limited to 30.
W3 KP2SR. Wagner
KurzbeschreibungThis course will reflect on historical and contemporary relations between science and the state. Through various case studies, we will inquire how these two institutions shaped each other. The case studies will cover various scientific disciplines.
LernzielTo understand how science helped form the state apparatus, and how politics helped shape science; evaluate the image of science as three thinking vs. servant of the state; analyze the role of science in generating political authority and political reasoning; analyze how political ideals are expressed in science.
  •  Seite  1  von  1